Die Messung und Analyse der Performance ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil des Investmentprozesses. Zugleich erfordert diese Aufgabe detaillierte Kenntnisse möglicher Fallstricke und Problembereiche bei der Renditeberechnung und ihrer Zerlegung. Dabei sind Sie in der Praxis immer wieder mit Fragen konfrontiert wie:
Gleichzeitig hat die Vielfalt der unterschiedlichen Messmethoden deutlich zugenommen. Dadurch ist es heute wichtiger und zugleich schwieriger denn je, die Ergebnisse der Performancerechnung richtig zu interpretieren und zu verstehen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, haben wir für Sie diesen Intensivkurs konzipiert. Vertiefen Sie damit Ihr Wissen und erfahren Sie alles über die neuesten Ansätze der Performance-Messung.
Das UHLENBRUCh Seminar richtet sich besonders an MitarbeiterInnen von Kapitalanlagegesellschaften, Banken, Versicherungen und institutionellen Anlegern, die in den Bereichen Performance-Messung, Fondsmanagement, Investment-Controlling, Treasury, Vermögensverwaltung, Marketing und Kundenbetreuung tätig sind. Außerdem sind MitarbeiterInnen von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen angesprochen.
Fachliche Leitung: Dr. Carsten Wittrock
Fallstudie: Praktischer Einsatz und Interpretation der klassischen Performance-Maße
Fallstudie: Identifikation von Timingfähigkeiten für einen Aktienfonds
Fallstudie: Messung der risikoadjustierten Performance mit LPM-Risikomaßen
Fachliche Leitung: Clemens Schweiggl
Fallstudie: Performance-Attribution für ein Aktienportfolio
Fallstudie: Performance-Attribution für ein Multi-Manager-Portfolio
Clemens Schweiggl
Clemens Schweiggl ist seit 1. November 2018 Deputy Head of Global Asset Liability Management and Investment Risk Analysis bei der Allianz Global Corporate & Specialty SE. Zuvor leitete er die Abteilungen Risk Management und Investment Analytics der Allianz Asset Management AG und die Performanceanalyse der Oppenheim Vermögensverwaltung. Herr Schweiggl beschäftigt sich in diesem Zusammenhang intensiv mit Fragen der Performancemessung, -attribution und Investmentprozessanalyse und den Global Investment Performance Standards (GIPS). Er war Mitglied des GAMSC und des GIPS Investment Manager Subcommittees des CFA Institutes. Herr Schweiggl studierte Internationale Wirtschaftswissenschaften und Technische Mathematik an den Universitäten Innsbruck, Konstanz und UMIST Manchester. Nach Abschluss seines Studiums hat Herr Schweiggl die Ausbildung zum Chartered Financial Analyst (CFA), Financial Risk Manager (FRM) und das Certificate in Investment Performance Measurement (CIPM) abgeschlossen.
Dr. Carsten Wittrock
Dr. Carsten Wittrock ist Partner der auf Finanzdienstleistungsunternehmen spezialisierten Unternehmensberatung zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh. Dort berät er Asset Manager, entsprechende Geschäftsbereiche von Banken und Versicherungen sowie institutionelle Investoren zur Strukturierung des Investmentprozesses, zum Anlagecontrolling, Risikomanagement und Reporting sowie zu strategischen und vertrieblichen Fragestellungen. Aktuell beschäftigt sich Dr. Wittrock vor allem mit der Ausgestaltung der Strategischen Asset Allocation und des Risikomanagements unter Integration von Real Assets und Alternative Investments. Herr Dr. Wittrock ist Verfasser des Buches "Messung und Analyse der Performance von Wertpapierportfolios", das 2000 in der dritten Auflage erschienen ist, sowie zahlreicher Aufsätze im Bereich Asset Management.
Hotel Fleming's Selection Frankfurt-City
Eschenheimer Tor 2
60318 Frankfurt am Main
Übernachtung: Für Ihre Zimmerreservierung steht ein begrenztes Zimmerkontingent zu einem Preis von EUR 169,- pro Einzelzimmer inkl. Frühstück zur Verfügung.
Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung direkt beim Hotel unter dem Stichwort "Uhlenbruch" vor:
Telefon: +49 69 42 72 32-800 Herr Pischner | E-Mail: conference.fra.city@flemings-hotels.com
Die Kosten für die Übernachtung sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, deshalb haben wir die Anzahl der maximalen Teilnahmeplätze für dieses Jahr auf zehn Personen begrenzt und stehen selbstverständlich in ständigem Austausch mit den Veranstaltungshotels, um die behördlichen Vorgaben umzusetzen.
Die Absolut Research GmbH wurde im Jahr 2000 gegründet mit dem Ziel, institutionellen Investoren im deutschsprachigen Raum, innovatives Know-how und praxisnahes Research für die Kapitalanlagepraxis zu liefern.
Unseren sich ergänzenden Fachpublikationen – vom Wissensmagazin über Performanceanalysen verschiedener Segmente bis hin zur Analyse eines einzelnen Produktes – bieten unabhängige und neutrale Informationen, um auf die Herausforderungen des Kapitalmarktes reagieren zu können. Dazu gehört auch, sich der stärker werdenden Nachfrage institutionelle Investoren im Bereich "Nachhaltigkeit/ESG"-Investments anzunehmen. Mit dem "Absolut|impact" bieten wir seit 2016 die erste Fachpublikation zum Thema für diese Zielgruppe.
Kontakt: Telefon: +49 40 30 37 79 0, www.absolut-research.de